St. Willehad Katholische Kirche in Oldenburg

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Die Ortsausschüsse

Die Ortsausschüsse (OA) treffen sich regelmäßig und regeln die Belange der Gemeindeteile vor Ort.

Ortsausschuss Heilig Geist

Der Ortsausschuss Hl. Geist setzt sich aus interessierten Mitgliedern der Filialgemeinde Hl. Geist zusammen.
In diesem Gremium wirken auch Mitglieder des Pfarreirats und des Kirchenausschusses mit soweit sie aus dem Bereich der Filialgemeinde kommen.
Der Ortsausschuss (OA) ist grundsätzlich offen für alle Mitglieder der Filialgemeinde.
Ziel dieses Gremiums ist es, Gemeindeleben vor Ort lebendig zu gestalten.
Die Mitwirkenden nehmen die verschiedenen Vorschläge und Anregungen der Gemeindemitglieder auf, bündeln sie und bringen sie z.T. in die Gesamtgemeinde St. Willehad ein. Umgekehrt berichten die Mitglieder aus den Gremien über die Situation und Aktivitäten in der Gesamtgemeinde.
Derzeit gehören unter anderem die Planung und Durchführung besonderer Aktivitäten wie z.B. Gemeindefrühstücke zu Ostern und Erntedank, aber auch anlassbezogene Andachten oder Möglichkeiten der Begegnung nach einem der Sonntagsgottesdienste zu den Aufgaben des Ausschusses.
Auch werden alle Veränderungen, die sich in der Nutzung der Liegenschaften des Gemeindeteils Hl. Geist ergeben (Kindergarten/Pfarrheim) vorgestellt, besprochen und begleitet.
Die öffentlichen Sitzungen des OA finden anlassbezogen ca. 3mal jährlich statt.
Die Sitzungstermine werden u.a. in den Gottesdiensten von Hl. Geist angekündigt.

Ansprechpartnerinnen:
Gabriele Rieger-Heike, Telefon: 0441/ 1 75 09
Doris Haye, Telefon: 0441/ 2 04 98 14

 

AG St. Stephanus

Die AG St. Stephanus trägt Sorge für die „Notwendigkeiten vor Ort“. Dies umfasst mehrere Aspekte: Die AG trägt Sorge für das Profil von St. Stephanus innerhalb der Gemeinde St. Willehad und in dem ihr anvertrauten Territorium und sie ist zuständig für die Umsetzung der im Pastoralplan für St. Stephanus fixierten Themen. Die AG denkt über aktuelle noch offene pastorale Themen vor Ort nach (z. B. Personelle Zusammensetzung der AG, Umgang mit Neuzugezogenen/mit Familien in St. Stephanus, Einbindung der Erstkommunionkinder in die Gemeinde) und ist das Forum für den Austausch aller Gruppierungen von St. Stephanus (Besuchsdienst, Frauentreff, Gottesdienstbesucher/-innen, Gruppe Gottesdienstgestaltung, Gruppe Erstkommunionvorbereitung, Kindergarten, Konzertreihe Musik in St. Stephanus, Seniorenkreis, Singkreis u. a.). Die AG hat einen Blick auf die Veranstaltungen vor Ort, berät darüber, plant, organisiert und gestaltet sie eigenverantwortlich oder nach Sachlage in Absprache mit dem Seelsorgeteam bzw. mit dem Pfarreirat St. Willehad. Dies betrifft Gottesdienste, Kamingespräche, Musikveranstaltungen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen. Sie freut sich über Gastgruppen und regelt die Raumvergabe ggf. in Rücksprache mit der Gemeindeleitung. Grundlage sollte eine noch zu erstellende gemeinsame Hausordnung für die Gesamtgemeinde sein. Die AG hält den Kontakt zum Kindergarten St. Stephanus und handelt nach Bedarf.
Die AG trägt Sorge für die Kommunikation vor Ort durch das Wegzeichen und für die Weitergabe von Informationen an MTBL, zentrales Publikandum und Homepage.
Die AG identifiziert den Bedarf an Anschaffungen aller Art sowie baulicher und anderer Notwendigkeiten, das Gebäude und das Gelände von St. Stephanus betreffend. Sie bringt diesen im Rahmen der Aufstellung des jährlichen Haushalts oder nach Bedarf in den Kirchenausschuss ein. Die Zusammenarbeit mit den Gremien – Pfarreirat und Kirchenausschuss – ist von gegenseitiger Transparenz geprägt. Die AG ist in Entscheidungsprozesse beider Gremien eingebunden und trägt ihren Teil der Verantwortung.
(verabschiedet am 18.02.)

Ansprechpartnerin:
Dr. Gabriele Hoeltzenbein, Telefon 0441 507778

 

Ortsausschuss St. Willehad

Informationen folgen.